S-KISS = Keep It SMART [and] SIMPLE
Das KISS-Prinzip wurde maßgeblich in den 1950er-Jahren von dem US- amerikanischen Flugzeugkonstrukteur Clarence Johnson geprägt. Mit der Auflösung des Akronyms in „Keep It Simple and Stupid“ forderte Johnson die Anwendung einer stets einfachen, minimalistischen und allgemein verständlichen Problemlösungsstrategie.
Mittlerweile gibt es mehrere Varianten des KISS-Prinzips. Es wird in den unterschiedlichsten Bereichen wie der Kommunikation und Werbung, dem Management, Marketing und der Produktentwicklung angewendet und dort meistens mit „Keep It Short and Simple“ aufgelöst. Der Leitgedanke und das oberste Ziel des KISS-Prinzips ist und bleibt jedoch – egal in welcher Auflösung und in welchem Anwendungsbereich – die Reduzierung von Komplexität.
Dieses Ziel zu erreichen, ist die größte Herausforderung der Digitalisierung. Genau deswegen lautet die neueste Interpretation des KISS-Prinzips und das Paradigma der Sohn Solutions GmbH.